Im Bereich der Feinmechanik und der industriellen Automatisierung sind Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Wegmessungen entscheidend. Eine Technologie, die sich in diesen Bereichen durch herausragende Leistung auszeichnet, ist der magnetostriktive Wegsensor . Diese von Shenzhen Soway Technology Development Co., Ltd. hergestellten Sensoren nutzen das Prinzip der berührungslosen Messung und liefern hochpräzise Ergebnisse bei minimalem Wartungsaufwand.
Berührungslose Messung ist ein Verfahren, bei dem der Sensor das zu messende Objekt nicht berührt. Stattdessen erkennt sie Veränderungen im Magnetfeld, um die Position oder Verschiebung eines Zielobjekts zu bestimmen. Bei magnetostriktiven Wegsensoren wird entlang eines Wellenleiters ein Magnetfeld erzeugt, dessen Wechselwirkung mit einem Positionsmagneten die notwendigen Daten für präzise Messungen liefert. Dieser innovative Ansatz kommt in verschiedenen Modellen wie dem SDM20T und dem SDM40S zum Einsatz, die für unterschiedliche industrielle Anforderungen konzipiert sind.
1. Reduzierter mechanischer Verschleiß
Einer der größten Vorteile der berührungslosen Messung ist die Reduzierung des mechanischen Verschleißes. Herkömmliche kontaktbasierte Sensoren unterliegen aufgrund der ständigen physischen Interaktion mit dem Messobjekt häufig Reibung und Verschleiß. Dieser Verschleiß kann mit der Zeit zu einer verminderten Genauigkeit führen und häufige Wartung oder einen Austausch erforderlich machen. Berührungslose magnetostriktive Sensoren hingegen vermeiden diese Probleme vollständig. Durch den fehlenden physischen Kontakt entsteht keine Reibung, die die Sensorkomponenten beschädigt, was zu einer längeren Lebensdauer und gleichbleibender Messgenauigkeit führt.
2. Verbesserte Zuverlässigkeit
Die berührungslose Messung erhöht die Zuverlässigkeit magnetostriktiver Wegsensoren deutlich. Da keine beweglichen Teile in direktem Kontakt mit dem Messobjekt stehen, wird das Risiko mechanischer Ausfälle minimiert. Dies ist besonders wichtig in rauen Industrieumgebungen, in denen Sensoren extremen Temperaturen, Vibrationen und Verunreinigungen ausgesetzt sind. Das robuste Design berührungsloser Sensoren gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb unter solchen Bedingungen ohne Leistungseinbußen.
3. Hohe Präzision und Wiederholbarkeit
Magnetostriktive Wegsensoren sind für ihre hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit bekannt. Die berührungslose Messung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch die Eliminierung der durch mechanischen Kontakt verursachten Variabilität liefern diese Sensoren hochpräzise und konsistente Messungen. Die Auflösung dieser Sensoren kann bis zu 0,001 mm betragen, wobei Nichtlinearität und Wiederholungsfehler auf ein Minimum reduziert werden (0,1 % FS bzw. ≤ 0,01 % FS). Dieses Maß an Präzision ist für Anwendungen in Branchen wie der Öl-, Chemie-, Stahl- und Fertigungsindustrie unerlässlich, wo selbst geringe Abweichungen erhebliche Auswirkungen haben können.
4. Geringer Wartungsaufwand
Ein weiterer wichtiger Vorteil der berührungslosen Messung ist der geringere Wartungsbedarf. Kontaktbasierte Sensoren erfordern häufig eine regelmäßige Kalibrierung und Justierung, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Magnetostriktive Wegsensoren hingegen benötigen keine häufige Neukalibrierung oder Wartung. Ihr berührungsloses Design gewährleistet eine lange Messgenauigkeit und reduziert so Ausfallzeiten und Wartungskosten. Das macht sie zur idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Dauerbetrieb entscheidend ist.
5. Vielseitigkeit in den Anwendungen
Die berührungslose Funktionsweise magnetostriktiver Wegsensoren ermöglicht ihren Einsatz in einem breiten Anwendungsspektrum. Sie messen lineare Verschiebungen, Positionen und Geschwindigkeiten mit hoher Genauigkeit und eignen sich daher für verschiedene industrielle Prozesse. Ob in Hydraulikzylindern, Werkzeugmaschinen oder Roboterarmen – diese Sensoren liefern zuverlässige und präzise Daten, ohne dass ein physischer Kontakt mit den beweglichen Teilen erforderlich ist. Diese Vielseitigkeit wird durch ihre Fähigkeit, in anspruchsvollen Umgebungen wie hohem Druck, Temperaturschwankungen und Chemikalieneinwirkung zu funktionieren, noch weiter verstärkt.