Lösung zur Überwachung des Fahrzeugstatus im LKW-Transport
1. Der positive und umgekehrte Tachometer-Wandler der Serie SPH3A0 wird durch das Hall-Prinzip erkannt. Dazu müssen lediglich zwei entsprechende Magnete an der Achse und am Rad befestigt werden (zwei Magnete sind symmetrisch verteilt, und der N-Pol eines Magneten muss zum Sensor zeigen, und der S-Pol des anderen Magneten muss zum Sensor zeigen) und der Pfeil der Erkennungsoberfläche der Sensorsonde muss so befestigt werden, dass er zum Bogen der Magnetrotation zeigt.
Wenn sich das Rad oder die Achse dreht, bewegt der Magnet die Sensorsonde in Pfeilrichtung. Leitung 2 (blaue Linie) gibt ein positives Rotationssignal (niedriger Pegel) aus, Leitung 4 (weiße Linie) gibt ein positives Rotationsgeschwindigkeitsimpulssignal aus; umgekehrt gibt Leitung 2 (blaue Linie) ein Rückwärtsrotationssignal (hoher Pegel) aus, Leitung 4 (weiße Linie) gibt ein Rückwärtsrotationsgeschwindigkeitsimpulssignal aus.
2. Der Lastsensor SAHX-120B ist nach dem Prinzip der Winkelmessung konstruiert, da eine Änderung der Fahrzeuglast zu einer Verformung der Blattfeder und einer damit verbundenen Verschiebung führt und die Änderung des Fahrzeuggewichts durch Messung der entsprechenden Verschiebung überwacht werden kann.
3. Der Ölstandsensor der Serie SFP423 (Drucktyp) erfasst die lineare Druckänderung, die durch die Höhe der Flüssigkeit und den Ölstand entsteht. Er nutzt das Prinzip, dass der Halbleiter-Dehnungsmessstreifen eine Druckänderung erfährt, die eine Widerstandsänderung erzeugt, und wandelt das Widerstandssignal in ein standardisiertes elektrisches Ausgangssignal um, das direkt angezeigt werden kann. Die Höhe des Flüssigkeitsstands kann über ein drahtloses Gerät an das Fernüberwachungssystem gesendet werden.
Mit dem Druckfüllstandssensor lässt sich der Ölstand von Kraftstofftanks, Kesselwagen, Öldepots usw. präzise messen. Die gesamte Maschine hat keine beweglichen oder elastischen Teile, ist stoßfest, einfach zu installieren, hochzuverlässig, präzise und kostengünstig. Sie eignet sich auch zur Messung und Überwachung verschiedener anderer Flüssigkeiten.
1. Bei den oben genannten Sensoren handelt es sich um separate Hardwaregeräte. Sie können mit Endgeräten und Netzwerkplattformen verwendet werden. Die Sensoren sind dafür verantwortlich, Daten zu sammeln und diese über das GPS/Beidou-Endgerät des Fahrzeugs an die Überwachungsplattform (z. B. ein ERP-System) zu senden.
2. Der Sensor liefert grundlegende Daten und die Plattform muss die Daten filtern, analysieren und verarbeiten, um verschiedene Anwendungen zu implementieren.
3. Für Benutzer, die kein GPS installiert haben, kann ein Übertragungsmodul installiert werden, um die Daten auf der Büroverwaltungsplattform zu sammeln