Sicherheit ist ein Problem im Baugewerbe verschiedener Branchen. Sicherheit im Baugewerbe umfasst alle Sicherheitsaspekte im Betriebsprozess, die finanzielle und logistische Unterstützung sowie weitere damit verbundene Themen. Die Regierung legt großen Wert auf Produktionssicherheit, die Sicherheit von Menschenleben und Eigentum und hat entsprechende Gesetze und Vorschriften erlassen, um klare Anforderungen an das Personal und die im Baugewerbe tätigen Einheiten zu stellen.
Nehmen wir zum Beispiel ein Höhenfahrzeug. Durch die Hub- und Teleskopfunktionen verändert sich das von der Last erzeugte Längskippmoment ständig. Insbesondere beim Absenken oder Ausfahren des Teleskopauslegers erhöht sich das Kippmoment kontinuierlich. Ist die Einschätzung des Bedieners nicht korrekt, kann es leicht zum Kippen kommen, was zu Personen- und Sachschäden führen kann.
Das Traglastdiagramm wird basierend auf dem durch schwere Gegenstände erzeugten Moment und dem Moment der Karosserie berechnet. Es bildet die Grundlage für die Längsstabilitätsanzeige und das Überrollschutzsystem. Wenn sich der kombinierte Schwerpunkt des Fahrzeugs nach vorne zur Vorderachse oder den Vorderfüßen verschiebt, überschlägt sich das Fahrzeug. Mit der Vorwärtsbewegung des Schwerpunkts verringert sich allmählich das Gewicht auf der Hinterachse, und die entsprechende Verformung der Hinterachse nimmt ebenfalls ab. Das System erfasst die Last über einen Lastsensor, überwacht den Ausfahr- und Zusammenfahrzustand des Arms in Echtzeit über einen Wegsensor und vergleicht ihn mit dem Lastspektrum, um den entsprechenden Stabilitätsprozentsatz der Last in einem bestimmten Betriebsbereich zu ermitteln. Die Anzeige erfolgt über mehrere Kontrollleuchten, Farbwechsel und Alarme. Ein Summton weist den Bediener darauf hin, dass sich das Fahrzeug in einem stabilen Zustand befindet. Wenn der voreingestellte Grenzwert erreicht wird, wird das Programm automatisch abgeschaltet, um eine weitere Verschlechterung des Fahrzeugs (das Ausfahren oder Absenken des Teleskoparms) zu verhindern.
Neben der Überwachung und Begrenzung der Teleskopverschiebung des Auslegers stellt das Höhenfahrzeug auch Anforderungen an die Hub- und Senkgeschwindigkeit der Plattform. Die Hubgeschwindigkeit der Teleskopauslegerplattform steht in direktem Zusammenhang mit dem Bedienkomfort des Personals. Magnetostriktive Sensoren können gleichzeitig Weg- und Geschwindigkeitssignale ausgeben und eignen sich für Fahrzeuganwendungen, die sowohl eine Weg- als auch eine Geschwindigkeitsregelung erfordern.