Was ist ein Kaikran?
Kaikran: Auch als Kaicontainerkran oder Brückenkran bekannt, ist ein Gerät zum Be- und Entladen von Containern auf Schiffen an den Docks von Häfen.
Der Kaikran verfügt über vier Antriebsmechanismen: den Haupthebemechanismus, den vorderen Trägerneigungsmechanismus, den Laufkatzen-Zugmechanismus und den Laufwagen-Schiebemechanismus.
In der Haupthebestruktur ist im Kipp-/Anti-Hängesystem an der Rückseite des Heckträgers ein magnetostriktiver Wegsensor installiert, dessen Hauptfunktionen wie folgt sind:
1. Das Haupthubseil ermöglicht die Positionierung (Neigung) und den Kabinenschutz des Spreaders durch das multifunktionale Hydrauliksystem. Die Neigung des Spreaders wird durch Positionsänderung des Hydraulikzylinders und Verlängerung oder Verkürzung des Drahtseils erreicht, um den Drehwinkel des Containers um die drei zueinander senkrechten Wechselachsen anzupassen.
2. Die Kabinenschutzfunktion besteht darin, die kinetische Energie des sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Hebemechanismus in Wärmeenergie umzuwandeln und diese nach dem sicheren Stillstand der Kabine über das Hydrauliksystem freizusetzen. Dadurch können zerstörerische Unfälle wie Drahtseilbrüche, Schäden an der Kaikranstruktur und sogar ein Umkippen oder Einsturz verhindert werden.
Beim Soway-Sensor hat der im Hydraulikzylinder verbaute Wegsensor üblicherweise einen Hub von 1600 mm. Bei minimaler Zylinderstellung fährt jeder Hydraulikzylinder 800 mm aus. Der Hub des Ölzylinders von 0–800 mm dient dem Kabinenschutz, der verbleibende Hub von 800–1600 mm dient dem Kippen des Spreaders und der Längeneinstellung des Drahtseils. Der tatsächliche Einbauort des Soway-Wegsensors ist wie folgt: