In modernen, präzisionsgetriebenen Industrieumgebungen spielen Wegsensoren eine entscheidende Rolle für die präzise Positionierung, Überwachung und Regelung in einer Vielzahl von Anwendungen. Unter den zahlreichen verfügbaren Sensortechnologien haben sich LVDT-Wegsensoren (auch bekannt als lineare variable Differentialtransformatoren) als zuverlässige Lösung für hochpräzise lineare Messungen etabliert. Als führender Hersteller der Sensorbranche hat Shenzhen Soway diese Kerntechnologie zu einem umfassenden Sortiment an Wegsensorlösungen erweitert, darunter pneumatische, Rückprall- und geteilte Wegsensoren.
Alle drei Sensoren basieren auf dem gleichen Funktionsprinzip: Wird ein Tastkopf von einer anderen Sonde wegbewegt, erfasst ein interner Sensor die mechanische Bewegung, üblicherweise mit einem magnetischen, induktiven oder resistiven Sensorelement. Die Bewegung des Tastkopfs wird direkt in ein elektrisches Signal umgewandelt, das die Positionsänderung des Objekts repräsentiert. Dieser Sensortyp eignet sich gut für Umgebungen, in denen direkte taktile Messungen möglich sind, und ist die bevorzugte Wahl für zuverlässige Kontaktsensoren. Die Funktionsweise der Sensoren ist jedoch sehr unterschiedlich.
Pneumatische Wegsensoren regulieren den Druckluftstrom und steuern so die Bewegung des Messstabs. Diese kontaktbasierte Sensormethode eignet sich für Umgebungen, in denen eine nicht-mechanische Betätigung bevorzugt wird.
Rückprall-Wegsensoren verwenden eine mechanische Sonde mit integriertem Federmechanismus, um den ständigen Kontakt mit der Zieloberfläche zu gewährleisten. Bewegt sich das Messobjekt, folgt die Sonde der Bewegung, wodurch die Feder entweder komprimiert oder gedehnt wird.
Ein federbelasteter Stift oder Stab ragt aus dem Sensor heraus und bleibt in Kontakt mit der Objektoberfläche. Bei einer Verschiebung wird die mechanische Bewegung intern erfasst, typischerweise über magnetische, induktive oder resistive Sensorelemente. Der Sensor wandelt diese Bewegung dann in ein elektrisches Signal um, das die Positionsänderung präzise wiedergibt.
Dieser Sensortyp eignet sich besonders gut für Anwendungen, die eine zuverlässige, taktile Messung erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen direkter Kontakt möglich und für die Messgenauigkeit vorteilhaft ist.
Der geteilte Wegsensor zeichnet sich durch ein modulares Design aus, bei dem Sensorelement und Signalverarbeitungseinheit physisch getrennt sind. Diese Konfiguration ermöglicht eine flexiblere Installation und reduziert Signalstörungen deutlich.
Im Betrieb wird die unabhängige Sensorsonde in der Nähe des Messpunkts montiert und erfasst die Bewegung des Zielobjekts. Der Messkopf überträgt analoge oder digitale Signale über ein Kabel an eine entfernte Verarbeitungseinheit, die die Rohdaten interpretiert und einen kalibrierten Verschiebungswert ausgibt.
Durch die Isolierung der empfindlichen Elektronik vor rauen Umgebungsbedingungen – wie hohen Temperaturen, starken elektromagnetischen Feldern oder räumlichen Einschränkungen – ist dieses Sensordesign ideal für fortgeschrittene, industrielle oder platzbeschränkte Anwendungen.